Datenschutzrichtlinie

Einführung

Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen
als "betroffene Person" einen Überblick über unsere Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geben.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener
Daten möglich. Sofern Sie jedoch besondere Services unseres Unternehmens über
unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann es erforderlich sein,
personenbezogene Daten zu verarbeiten. Ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche
Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.



Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der
Anschrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns
geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.



Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der
über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich
Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet
werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch
auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu
übermitteln.

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne
der GDPR ist:



Feniska UG (haftungsbeschränkt)

Modersohnstr. 36

10245 Berlin

E-Mail: contact@feniska.com

Telefon: +49 15114387100

Impressum: https://www.feniska.com/imprint

 

Datenschutzbeauftragter

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir nicht
verpflichtet sind, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

 

Definitionen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzhinweise
sollen sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und
Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchten wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten
erläutern. Unter anderem verwenden wir in dieser Datenschutzerklärung die
folgenden Begriffe.



Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden
Begriffe:

 

Persönliche Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

Gegenstand der Daten

Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für
die Datenverarbeitung Verantwortlichen (unserem Unternehmen) verarbeitet
werden.

 

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die
Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere
Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das
Einschränken, Löschen oder Vernichten.

 

Einschränkung der Verarbeitung

Unter Einschränkung der Verarbeitung versteht man die
Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren
Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.

Profilierung

Profiling ist jede Art der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die
sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte
bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Ortswechsel
dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener
Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt
werden und geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen,
die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

 

Datenverarbeiter

Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der die personenbezogenen Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder
nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten
erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 

Dritte Parteien

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle als die betroffene Person, der für die
Verarbeitung Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und Personen, die unter
der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder
des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

 

Zustimmung

Eine Einwilligung ist jede Willensbekundung, die ohne
Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige
Weise erfolgt und mit der der Betroffene durch eine Erklärung oder eine
eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gibt, dass er mit der
Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO dient unserem
Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine
Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.



Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags,
dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei
Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die
Erbringung von sonstigen Leistungen oder Gegenleistungen erforderlich sind, so
beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Gleiches gilt
für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, etwa im Falle von Anfragen zu unseren Produkten oder
Leistungen.



Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise
zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.



In seltenen Fällen kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn
jemand, der unser Unternehmen besucht, verletzt wird und sein Name, sein Alter,
seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an
einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden
müssen. Die Verarbeitung würde dann auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) DSGVO
beruhen.



Schließlich könnten Verarbeitungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe f DSGVO erfolgen. Verarbeitungen, die nicht auf einer der oben
genannten Rechtsgrundlagen beruhen, können auf der Grundlage von Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO durchgeführt werden, wenn die Verarbeitung zur
Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern die Interessen und Grundrechte und -freiheiten der
betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns
insbesondere deshalb erlaubt, weil sie im europäischen Recht ausdrücklich
erwähnt werden. Insoweit hat der Gesetzgeber die Auffassung vertreten, dass ein
berechtigtes Interesse anzunehmen ist, wenn Sie Kunde unseres Unternehmens sind
(Erwägungsgrund 47 Satz 2 GDPR).

 

Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre persönlichen Daten werden nicht zu anderen als
den unten aufgeführten Zwecken an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihre
personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn:

1. Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a)
DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,



2. die Weitergabe gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zu der
Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,



3. wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung Ihrer Daten gemäß
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO besteht und



4. wenn dies gesetzlich zulässig und für die Erfüllung unseres Vertrags mit
Ihnen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) erforderlich ist.

 

Anbieter von Dienstleistungen

Wir können Drittunternehmen und Einzelpersonen damit
beauftragen, unseren Dienst zu erleichtern ("Dienstanbieter"), den Dienst
in unserem Namen bereitzustellen, dienstleistungsbezogene Dienstleistungen zu
erbringen oder uns bei der Analyse der Nutzung unseres Dienstes zu
unterstützen. Diese Dritten haben nur dann Zugang zu Ihren persönlichen Daten,
wenn sie diese Aufgaben in unserem Auftrag ausführen, und sind verpflichtet,
diese Daten nicht für andere Zwecke zu verwenden oder weiterzugeben.

 

Analytik und Marketing

Wir können Drittanbieter einsetzen, um die Nutzung
unseres Dienstes zu überwachen und zu analysieren oder für Marketingzwecke.

 

Google Analytics

Google Analytics ist ein von Google angebotener
Webanalysedienst, der den Website-Verkehr verfolgt und berichtet. Google
verwendet die gesammelten Daten, um die Nutzung unseres Dienstes zu verfolgen
und zu überwachen. Diese Daten werden mit anderen Google-Diensten
geteilt.Google kann die gesammelten Daten verwenden, um die Anzeigen des
eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren.

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig, aber
bedenken Sie, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder Methode
der elektronischen Speicherung 100% sicher ist. Obwohl wir uns bemühen,
kommerziell akzeptable Mittel zum Schutz Ihrer persönlichen Daten einzusetzen,
können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von
Google finden Sie auf der Webseite zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen von
Google
.

 

Google Analytics Wiedervermarktung

Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google
Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von
Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.



Diese Funktion ermöglicht es, die mit GoogleAnalytics
Remarketing erstellten Werbezielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen
von Google AdWords undGoogle DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können
Ihnen interessenbasierte, personalisierte Werbebotschaften, die aufgrund Ihres
bisherigen Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) auf Sie
abgestimmt wurden, auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC)
angezeigt werden.



Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verknüpft Google zu diesem Zweck
Ihren Web- und App-Browserverlauf mit IhremGoogle -Konto. Auf diese Weise
können auf jedem Endgerät, auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden,
dieselben personalisierten Werbebotschaften angezeigt werden.



Zur Unterstützung dieser Funktion sammelt Google Analytics Google-authentifizierte
IDs von Nutzern, die vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft
werden, um Zielgruppen für geräteübergreifendes Ad Targeting zu definieren und
zu erstellen.



Sie können das geräteübergreifende Remarketing/Targeting dauerhaft unterbinden,
indem Sie die personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren;
folgen Sie diesem Link:https://www.google.com/settings/ads/onweb/.



Die Zusammenführung der erhobenen Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google erteilen
oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Falle von
Datenerhebungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden
(z.B. weil Sie kein Google-Konto besitzen oder der Zusammenführung widersprochen
haben), beruht die Erhebung der Daten auf Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Das
berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Webseitenbetreiber ein
Interesse an der anonymisierten Analyse der Webseitenbesucher zu Werbezwecken
hat.



Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

 

Google AdWords und Google
Conversion Tracking

Diese Website benutzt Google AdWords. AdWords ist ein
Online-Werbeprogramm der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, United States("Google").



Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das sogenannte
Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken,
wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es
sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des
Nutzers speichert, die nach 30 Tagen ihre Gültigkeit verlieren und nicht zur
persönlichen Identifizierung des Nutzers dienen. Wenn der Nutzer bestimmte
Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können
Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu
dieser Seite weitergeleitet wurde.



Jeder GoogleAdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht
über die Websites der AdWords-Kunden hinweg nachverfolgt werden. Die mithilfe
des Conversion-Cookies gewonnenen Informationen werden verwendet, um
Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für das
Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der
Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag
versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine
Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie
nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Verwendung
widersprechen, indem Sie das Google-Conversion-Tracking-Cookie einfach über
Ihren Internetbrowser in den Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann
nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.



Die Speicherung von "Conversion-Cookies" erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an
der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine
Werbung zu optimieren. Weitere Informationen zu Google AdWords und Google
Conversion Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen vonGoogle: https://www.google.de/policies/privacy/.



Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von
Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt
sein.

 

Hotjar

Die Website benutzt den Hotjar-Analytics-Dienst, der
von Hotjar Ltd. Anbieter ist Hotjar Ltd, Level 2 St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit
Street St Julians STJ 1000, Malta, Europa. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Hotjar finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy



Durch Hotjar Analytics wird ein pseudonymes Nutzungsprofil erstellt, um die
Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Die Pseudonymität wird
dadurch gewährleistet, dass Ihre IP-Adresse vor der weiteren Verarbeitung und
Speicherung von Daten durch Hotjar gekürzt wird und keine Rückschlüsse auf Ihre
Person möglich sind. Das pseudonymisierte Nutzungsprofil wird nach der
Übermittlung zum Zwecke der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit ausgewertet.
Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Das Unternehmen stellt
über einen Auftragsverarbeitungsvertrag sicher, dass Hotjar die Daten nur nach
seinen Weisungen verarbeitet.
https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment



Opt-out von Hotjar: www.hotjar.com/opt-outTranslated mit
www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

 

Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unseren Websites "Google
reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA"). Anbieter ist GoogleInc, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA("Google").



Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu überprüfen, ob die
Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) von einem
Menschen oder einem automatisierten Programm vorgenommen wird. Zu diesem Zweck
analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener
Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die
Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen
aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder
Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Auswertung gesammelten Daten werden an
Google weitergeleitet.



Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die
Website-Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse
stattfindet.



Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor
missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere
Informationen zu Google reCAPTCHA und den Datenschutzbestimmungen vonGoogle
finden Sie unter den folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

Auswertung des Nutzungsverhaltens der Feniska App
(über Amazon Pinpoint)

Für die Markierung von Sitzungen nutzt der Anbieter
den Dienst Amazon-Pinpoint, dieser Dienst wird von Amazon Web Services, Inc.
410 Terry Avenue North, Seattle WA98109, United States betrieben. Durch den
Dienst Amazon-Pinpoint wird das Nutzerverhalten anonymisiert aufgezeichnet und
kann anschließend vom Anbieter analysiert werden.



Durch die Auswertung der gewonnenen Daten ist der Anbieter in der Lage,
Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten zusammenzustellen.
Dies hilft dem Anbieter, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.



Widerruf / Opt-Out-Option: Es werden keine personenbezogenen Nutzerdaten beim
Anbieter gespeichert. Lediglich anonyme Analysedaten werden zu
Auswertungszwecken verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Amazon-Pinpoint: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf

 

Technologie

 

SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Website verwendet eine SSL- oder
TLS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten
und die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen, Login-Daten
oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber senden, zu schützen.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile
Ihres Browsers "https://" statt "http://" steht und am
Schloss-Symbol in der Browserleiste.



Wir nutzen diese Technologie, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

 

Datenerfassung beim Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website nur informatorisch nutzen,
also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung
stellen, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt (in sogenannten "Server-Logfiles"). Unsere Website
erfasst mit jedem Aufruf der Website oder einem automatisierten System eine
Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und
Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Diese können
erfasst werden.

1. die verwendeten Browsertypen und -versionen,

2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

3. die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website zugreift
(sog. Referrer),

4. die Unterseiten, die über ein zugreifendes System auf unserer Website
aufgerufen werden,

5. das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,

6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und

7. den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

8. Kontaktdaten (z. B., E-Mail, Telefonnummern),

9. Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos),1

10. und Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten).

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen
werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Stattdessen werden diese
Informationen benötigt, um

1. zur ordnungsgemäßen Auslieferung der Inhalte
unserer Website,

2. zur Optimierung der Inhalte der Website sowie zur Werbung für diese,

3. zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer
informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website sowie

4. zur Bereitstellung der für die Strafverfolgungsbehörden notwendigen
Informationen im Falle eines Cyberangriffs,

5. zur Bereitstellung des Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte,

6. zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation mit Nutzern,

7. zur Reichweitenmessung/Marketing.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch
uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um
letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten aus den Server-Logfiles werden
getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen
Daten gespeichert.



Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse beruht auf den oben genannten Zwecken für die
Erhebung der Daten.

 

Inhalt unserer Website

 

Kontakt

Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie mit
uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail). Diese Daten werden ausschließlich zum
Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage oder der Kontaktaufnahme und der damit
verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an
der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1(f)f GDPR. Sofern das Ziel
Ihrer Kontaktaufnahme der Abschluss eines Vertrages ist, beruht die
Verarbeitung ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1(b) GDPR. Ihre Daten werden gelöscht,
sobald wir die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen haben. Dies ist dann der
Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

Newsletters

 

Marketing-Newsletter

Über unsere Website können Sie unseren Newsletter
abonnieren. In der Eingabemaske wird festgelegt, welche personenbezogenen Daten
bei der Anmeldung zum Newsletter an uns übermittelt werden.



Wir nutzen unseren Newsletter, um unsere Angebote regelmäßig an unsere Kunden
und Geschäftspartner zu kommunizieren. Sie können den Newsletter unseres
Unternehmens daher nur erhalten, wenn



1. Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und

2. sich für den Newsletter angemeldet haben.



Aus rechtlichen Gründen wird im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eine
Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter
angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der
Überprüfung, ob Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und den Empfang des
Newsletters autorisiert haben.



Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem die von Ihrem IT-System
zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendete IP-Adresse, die von Ihrem Internet
Service Provider (ISP) vergeben wird, sowie das Datum und die Uhrzeit der
Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um einen (möglichen)
Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt aufklären zu können
und daher aus Gründen der Sicherheit rechtmäßig.



Die bei der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich
für den Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten
des Newsletters Informationen per E-Mail erhalten, wenn dies für die
Administration des Newsletter-Dienstes zum Zwecke der Anmeldung erforderlich
ist, was z.B. der Fall sein kann, wenn unser Newsletter geändert wird oder sich
technische Gegebenheiten ändern. Die für den Newsletter-Service erhobenen
personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.Sie können das
Abonnement unseres Newsletters jederzeit kündigen. Sie können jederzeit Ihre
Zustimmung zur Speicherung der von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen
personenbezogenen Daten widerrufen. In jedem Newsletter befindet sich ein Link,
über den Sie Ihre Einwilligung widerrufen können. Es besteht auch die
Möglichkeit, den Newsletter direkt über die Website abzubestellen oder uns auf
andere Weise zu kontaktieren.



Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke des Versands eines
Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.

 

Mailchimp

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den
technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675
Ponce deLeon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA
(https://www.mailchimp.com/), an den wir die von Ihnen bei der Anmeldung zum
Newsletter angegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO weitergeben und
dient unserem berechtigten Interesse am Einsatz eines effektiven, sicheren und
nutzerfreundlichen Newsletter-Systems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in
der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort
gespeichert werden.



MailChimp nutzt diese Informationen, um in unserem Auftrag unseren Newsletter
zu versenden und statistisch auszuwerten. Zu Analysezwecken enthalten die
versendeten E-Mails so genannte Web Beacons oder Zählpixel, das sind
Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert werden. So können
wir sehen, ob eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde und welche Links angeklickt
wurden. Auch technische Informationen werden erfasst (z. B. Datum und Uhrzeit
des Zugriffs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten werden
ausschließlich in pseudonymer Form erhoben und werden nicht mit Ihren sonstigen
personenbezogenen Daten verknüpft. Eine Nutzung der erhobenen Daten zu Ihrer
Identifikation ist nicht möglich. Diese Daten werden ausschließlich für die
statistische Auswertung von Newsletter-Kampagnen verwendet. Die Ergebnisse
dieser Auswertungen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser auf
die Interessen der Empfänger abzustimmen.



Wenn Sie der Auswertung der Daten zu statistischen Zwecken widersprechen
möchten, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden.



Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie
können die Verarbeitung auch jederzeit verhindern, indem Sie sich vom
Newsletter abmelden. Sie können auch die Speicherung von Cookies verhindern,
indem Sie Ihren Webbrowser entsprechend einstellen. Auch die Deaktivierung von
Java Script in Ihrem Webbrowser oder die Installation eines Java Script
Blockers (z.B. https://noscript.net oderhttps://www.ghostery.com) kann die
Speicherung und Übertragung von personenbezogenen Daten verhindern. Wir weisen
darauf hin, dass durch diese Maßnahmen möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.



Darüber hinaus darf MailChimp diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR auf
der Grundlage des eigenen berechtigten Interesses an der marktgerechten
Gestaltung und Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken selbst
nutzen, um z.B. zu ermitteln, aus welchen Ländern die Newsletter-Empfänger
kommen.MailChimp verwendet die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht,
um diese direkt anzusprechen, und gibt sie auch nicht an Dritte weiter.



Zum Schutz Ihrer Daten in den USA haben wir mitMailChimp eine
Datenverarbeitungsvereinbarung ("Data Processing Agreement") auf der
Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission
abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu
ermöglichen. Bei Interesse ist diese Datenverarbeitungsvereinbarung unter
folgendem Link online abrufbar: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.



Darüber hinaus ist MailChimp unter dem "Privacy Shield", einem
US-amerikanisch-europäischen Datenschutzabkommen, zertifiziert und damit zur
Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen verpflichtet.



Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

 

Registrierungsfunktion in der Feniska App

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der
Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben gemacht und
auf Grundlage von Art. (6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Bereitstellung des
Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die
Anmeldeinformationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse). Die bei der
Registrierung eingegebenen Daten werden für die Nutzung des Nutzerkontos und
dessen Zweck verwendet.



Die Nutzer können über für ihr Nutzerkonto relevante Informationen, wie z.B.
technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr
Nutzerkonto gekündigt haben, werden ihre Daten im Zusammenhang mit dem
Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Es
liegt in der Verantwortung des Nutzers, seine Daten bei Kündigung vor
Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, alle während der Vertragslaufzeit
gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.



Im Rahmen der Nutzung unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der
Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der
jeweiligen Nutzeraktion. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, sowie zum Schutz des Nutzers vor Missbrauch und sonstiger
unberechtigter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche
erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu gemäß Art.
6Par. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden anonymisiert oder spätestens nach
7 Tagen gelöscht.



Im Rahmen der Nutzerauthentifizierung setzen wir Amazon Cognito ein. Dieser
Dienst wird betrieben vonAmazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North,
Seattle WA 98109, UnitedStates Die Datenschutzbestimmungen von AWS Cognito
können Sie hier einsehen: https: //aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.

 

Information, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung
oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden oder uns eine formlose Mitteilung per E-Mail
(contact@feniska.com) zukommen lassen.

 

Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Damit wir mit Ihnen in sozialen Netzwerken
kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, betreiben wir
eigene Seiten in diesen sozialen Netzwerken. Wenn Sie eine unserer
Social-Media-Seiten besuchen, sind wir und der Anbieter des Social-Media-Netzwerks
gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DSGVO) hinsichtlich der dadurch ausgelösten
Verarbeitungsvorgänge, die personenbezogene Daten betreffen.



Wir sind nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese nur
im Rahmen der uns von den jeweiligen Anbietern angebotenen Möglichkeiten.



Wir weisen daher vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der
Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden
können. Die Nutzung dieser Netzwerke kann daher für Sie mit
datenschutzrechtlichen Risiken verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte,
z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch etc. erschwert sein kann. Die
Verarbeitung in sozialen Netzwerken erfolgt häufig direkt zu Werbezwecken oder
zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Netzwerkanbieter, worauf wir keinen
Einfluss haben. Wenn der Anbieter Nutzerprofile erstellt, werden häufig Cookies
eingesetzt oder das Nutzerverhalten kann direkt Ihrem eigenen Mitgliedsprofil
im jeweiligen sozialen Netzwerk zugeordnet werden (sofern Sie eingeloggt sind).



Die beschriebenen Verarbeitungen personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und der
berechtigten Interessen des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen zeitnah zu
kommunizieren oder Sie über unsere Leistungen zu informieren. Sofern Sie den
jeweiligen Anbietern Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten als Nutzer
erteilen müssen, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Artikel 6
Absatz 1(a) GDPR in Verbindung mit Artikel 7 GDPR.



Da wir keinen Zugriff auf die Datenbanken dieser Anbieter haben, möchten wir
Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung,
Löschung etc.) am besten direkt beim jeweiligen Anbieter geltend machen können.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken
und Ihre Möglichkeiten zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bzw. Ihres
Widerrufsrechts (Opt-Out) finden Sie nachfolgend bei den jeweiligen Anbietern
der von uns genutzten sozialen Netzwerke:

 

Facebook

(Gemeinsam) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
in Europa: FacebookIreland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland



Datenschutzhinweise (Data Policy): https://www.facebook.com/about/privacy



Opt-out und Werbeeinstellungen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen



Facebook ist dem EU-US Privacy Shield Abkommen beigetreten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active



https://facebook.com/about/privacy/

 

Instagram

(Gemeinsam) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
in Europa:

FacebookIreland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland



Datenschutzhinweise (Data Policy): http://instagram.com/legal/privacy/



Opt-out und Werbeeinstellungen:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/



Facebook ist dem EU-US Privacy ShieldAbkommen beigetreten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Twitter

(Gemeinsam) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
in Europa:

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2,
D02 AX07,Irland



Datenschutzhinweis: https://twitter.com/en/privacy



Informationen über Ihre Daten: https://twitter.com/settings/your_twitter_data



Opt-out und Werbeeinstellungen: https://twitter.com/personalization



Twitter ist dem EU-US Privacy Shield Abkommen beigetreten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

 

Plugins für soziale Medien

 

Facebook-Plugin

Wir haben auf dieser Website Komponenten von Facebook
integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.



Ein soziales Netzwerk ist ein webbasierter sozialer Treffpunkt, eine Online-Community,
die es Nutzern in der Regel ermöglicht, im virtuellen Raum miteinander zu
kommunizieren und zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum
Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht der
Online-Community, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen
bereitzustellen. Facebook ermöglicht es den Nutzern des sozialen Netzwerks
unter anderem, private Profile anzulegen, Fotos hochzuladen und sich über
Freundschaftsanfragen zu vernetzen.



Facebook wird betrieben von der Facebook, Inc., 1 Hacker Way,Menlo Park, CA
94025, USA. Wohnt eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanadas, ist
der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche die Facebook
Ireland Ltd., 4Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.



Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser von uns betriebenen Website,
auf der eine Facebook-Komponente (Facebook-Plugin) integriert ist, wird der
Internetbrowser auf IhremIT-System durch die jeweilige Facebook-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von
Facebook herunterzuladen. Eine vollständige Übersicht über alle
Facebook-Plugins finden Sie unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens
erhält Facebook die Information, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie
besuchen.



Wenn Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook bei jedem
Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer Ihres Besuchs auf unserer
Website, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Information wird von
der Facebook-Komponente gesammelt und von Facebook dem jeweiligen
Facebook-Konto zugeordnet. Wenn Sie einen der auf unserer Website integrierten
Facebook-Buttons, z.B. den "Gefällt mir"-Button, anklicken oder einen
Kommentar abgeben, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.



Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber,
dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, unabhängig davon, ob
Sie die Facebook-Komponente anklicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass
diese Informationen an Facebook übermittelt werden, können Sie dies verhindern,
indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem Facebook-Account
ausloggen.



Die Datenschutzbestimmungen von Facebook, die unter
https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar sind, informieren Sie über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Dort
wird auch erläutert, welche Einstellungen Facebook zum Schutz Ihrer
Privatsphäre anbietet. Darüber hinaus stehen verschiedene Anwendungen zur
Verfügung, die es ermöglichen, die Datenübermittlung an Facebook zu
unterdrücken. Sie können solche Anwendungen nutzen, um die Datenübertragung an
Facebook zu unterdrücken.

 

Instagram-Plugin

Wir haben auf dieser Website Komponenten von Instagram
integriert. Instagram ist ein als audiovisuelle Plattform zu qualifizierender
Dienst, der es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und auch in
anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten.



Die Dienste von Instagram werden von der Instagram LLC, 1Hacker Way, Building
14 First Floor, Menlo Park, CA, USA betrieben.



Bei jedem Aufruf einer Einzelseite der von uns betriebenen Website, auf der
eine Instagram-Komponente (Instagram-Button) integriert ist, wird durch die
betreffende Instagram-Komponente der Browser Ihres IT-Systems veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Instagram-Komponente von Instagram
herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen.



Wenn Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram bei
jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer Ihres Besuchs auf
unserer Website, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen
werden von der Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem
Instagram-Account zugeordnet. Wenn Sie einen der auf unserer Website
integrierten Instagram-Buttons anklicken, werden die dabei übermittelten Daten
und Informationen Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von
Instagram gespeichert und verarbeitet.



Durch die Instagram-Komponente erhält Instagram immer dann eine Information
darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des
Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, unabhängig
davon, ob Sie die Instagram-Komponente anklicken oder nicht. Wenn Sie nicht
möchten, dass diese Informationen an Instagram übermittelt werden, können Sie
dies verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem
Instagram-Account ausloggen.



Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram
finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.

 

Twitter-Plugin

Twitter ist ein mehrsprachiger, öffentlich
zugänglicher Microblogging-Dienst, auf dem Benutzer Tweets, d. h. auf 140
Zeichen begrenzte Kurznachrichten, veröffentlichen und verbreiten können. Diese
Kurznachrichten können von jedem abgerufen werden, auch von Personen, die nicht
bei Twitter registriert sind. Die Tweets werden auch den Followern des
jeweiligen Benutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Benutzer, die den
Tweets eines Benutzers folgen. Darüber hinaus ermöglicht Twitter den Nutzern,
sich über Hashtags, Links oder Retweets an ein breites Publikum zu wenden.



Twitter wird betrieben von der Twitter, Inc., 1355 MarketStreet, Suite 900, San
Francisco, CA 94103, USA.



Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von uns
betrieben wird und auf der eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert
ist, wird der Browser IhresIT -Systems durch die jeweilige Twitter-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente vonTwitter
herunterzuladen. Weitere Informationen zu Twitter-Buttons finden Sie
unterhttps://about.twitter.com/resources/buttons. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält Twitter die Information, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite Sie besuchen. Zweck der Einbindung der Twitter-Komponente ist es,
unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Website zu
ermöglichen, diese Website in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere
Besucherzahlen zu erhöhen.



Wenn Sie gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind, erkennt Twitter bei jedem
Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer Ihres Besuchs auf unserer
Website, welche konkrete Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden
von der Twitter-Komponente gesammelt und von Twitter IhremTwitter-Account
zugeordnet. Wenn Sie einen der auf unserer Website integrierten Twitter-Buttons
anklicken, werden die dabei übermittelten Daten und Informationen Ihrem
persönlichen Twitter-Benutzerkonto zugeordnet und von Twitter gespeichert und
verarbeitet.



Durch die Twitter-Komponente erhält Twitter immer dann eine Information
darüber, dass Sie unsere Website besuchen, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Website gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind, unabhängig davon, ob
Sie die Twitter-Komponente anklicken oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass
diese Informationen an Twitter übertragen werden, können Sie dies verhindern,
indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internetseite aus Ihrem Twitter-Account
ausloggen.



Die aktuelle Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unterhttps://twitter.com/en/privacy?lang=en.

 

Ihre Rechte als betroffene Person

 

Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber
zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

 

Recht auf Information (Artikel 15 GDPR)

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, sowie das Recht, eine
Kopie dieser Daten bei uns einzusehen, entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen.

 

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 GDPR)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung
unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Ferner
hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu
verlangen.

 

Löschung (Artikel 17 GDPR)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern
einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und die Verarbeitung oder
weitere Speicherung nicht erforderlich ist.

 

Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 GDPR)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die
Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn eine der gesetzlichen
Voraussetzungen erfüllt ist.

 

Datenübertragbarkeit (Artikel 20 GDPR)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben
ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO oder auf
einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO beruht und die Daten
mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, es sei denn, die
Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich, liegt im
öffentlichen Interesse oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns
übertragen wurde.



Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten
direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch nicht die Rechte
und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

Einspruch (Artikel 21 GDPR)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e
(Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Buchstabe f
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Abwägung der berechtigten Interessen)
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.



Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gemäß Art. 4
Nr. 4 DS-GVO.



Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.



Im Einzelfall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch für Zwecke der
Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung
in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeiten.



Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die
bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch
einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.



Es steht Ihnen frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie2002/58/EG Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die
Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen.

 

Einreichung einer Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer für den
Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung von
personenbezogenen Daten zu beschweren.

 

Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen
Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen
Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des Speicherungszwecks erforderlich
ist oder wie es die gesetzlichen Vorschriften, denen unser Unternehmen
unterliegt, vorsehen.



Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist
ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten 

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung
personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach
Ablauf dieser Frist werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern
sie nicht mehr für die Erfüllung oder Anbahnung des Vertrages erforderlich
sind.

 

Unterauftragnehmer

Die vertraglich vereinbarten Leistungen bzw. die
nachfolgend beschriebenen Teilleistungen werden durch die nachfolgend
aufgeführten Subunternehmer erbracht. Der Auftragsverarbeiter wird den
Auftraggeber vor der Beauftragung weiterer Unterauftragnehmer oder dem
Austausch der aufgeführten Unterauftragnehmer informieren, wobei dies
datenschutzrechtlich nicht ohne wichtigen Grund abgelehnt werden darf.



Hetzner- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen,
Deutschland https://www.hetzner.com/legal/privacy-policy/.



Microsoft -
Interne Nutzung von Microsoft Office und Skype Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement

 

Version und Änderungen des Datenschutzhinweises

Dieser Datenschutzhinweis ist derzeit gültig und wurde
zuletzt im März 2023 aktualisiert.