Hast du dich jemals gefragt, was passieren könnte, wenn deine Leine reißt und dein Hund über die Straße rennt? Hunde können sehr ungeschickt sein, und in einem solchen Fall können Sie sie nicht zur Verantwortung ziehen. Du, als Besitzer, bist für deinen Hund verantwortlich. Hier kommt die Haftpflichtversicherung ins Spiel. Lies weiter, um mehr über Hundehaftpflichtversicherungen zu erfahren.
Warum in eine Hundehaftpflichtversicherung investieren?
Du hast vielleicht einen kleinen bis mittelgroßen Hund und denkst, dass dein Hund keinen Schaden anrichten kann. Es gibt jedoch mehrere Fälle, in denen kleine Hunde Menschen oder sogar andere Hunde angreifen. Der Besitzer ist automatisch für den Schaden verantwortlich, den sein Tier verursacht hat. Auch wenn du nicht anwesend warst, als der Schaden entstanden ist, bist du verpflichtet, für die von deinem Tier verursachten Schäden aufzukommen. Die Hundehaftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die dein Hund verursacht hat. Auch Personenschäden sind durch die Hundehaftpflichtversicherung abgedeckt.
Ist sie obligatorisch?
In Deutschland kann jedes Bundesland selbst entscheiden, ob Hundehalter verpflichtet sind, eine Hundehaftpflichtversicherung für ihren pelzigen Freund abzuschließen oder nicht. In einigen Bundesländern wird die Entscheidung sogar den einzelnen Gemeinden überlassen. In der folgenden Tabelle finden Sie heraus, ob es in Ihrem Bundesland Vorschriften für eine Hundehaftpflichtversicherung gibt:
Worauf du achten solltest
Was ist versichert?
Aufenthalte im Ausland (EU und weltweit)
Einige Versicherungsgesellschaften bieten sogar eine weltweite Deckung an. Allerdings ist dieses Angebot meitst nur auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt, z. B. auf 48 Monate. Die Versicherung deckt dann beispielsweiße Schäden im europäischen Ausland ab.
Gassi- Gehen ohne Leine
Diese Versicherung deckt alle Schäden ab, die dein Hund versursacht- auch, wenn er nicht angeleint war.
Hundeschule
Du bist versichert, wenn dein Hund in der Hundeschule einen Schaden verursacht, z. B. Schäden am Lehrmaterial oder an der Lehrkraft selbst.
Wer ist versichert?
Dritte Personen
Wenn dein Hund einen Schaden verursacht, während dein Freund oder Nachbar gerade auf ihn aufpasst.
Hundebesitzer und Familienmitglieder
Diese Gruppe der Versicherten umfasst dich und alle anderen, in deinem Haushalt lebenden, Familienmitglieder. Wenn zum Beispiel ein Familienmitglied mit deinem Hund spazieren geht und dieser dann einen Schaden verursacht, ist dein Familienmitglied versichert.
Dienstleistungen
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme gibt den Höchstbetrag an, den die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall zahlen wird. Beispiel: Dein Hund rennt über die Straße und verursacht einen Autounfall. Hier wird eine Versicherungssumme von mindestens 5 Millionen € empfohlen.
Persönliche Beteiligung
Je nach Versicherung, kannst du zwischen einer vollständigen Deckung ohne Selbstbeteiligung, oder einer Selbstbeteiligung mit einem kleinen Betrag entscheiden. Beispiel: Bei einem Schaden von 750€ und einer Selbstbeteiligung von 200€ übernimmt die Versicherung 550€ und du zahlst eine Selbstbeteiligung von 200€.
Mitversicherung für Welpen
Wenn deine Hündin Welpen bekommt, sind auch die Welpen für die Schäden, die sie verursachen könnten, versichert. Dies gilt jedoch nur bis zu einem bestimmten Alter. Danach müssen die Welpen über eine eigene Hundehaftpflichtversicherung abgesichert werden.
Was wird versichert?
Sachschäden
Schäden an fremdem Besitz oder persönlichem Eigentum (z. B. Wenn dein Hund die Schuhe deiner Besucher anknabbert)
Personenschäden
Eine, durch deinen Hund verursachte, Verletzung des Geistes, der Gefühle oder des Körpers einer Person (z. B. Entschädigung für Behandlungskosten nach einem Angriff)
Finanzielle Verluste
Finanzielle Verluste infolge von Personen- oder Sachschäden (z. B. Verdienstausfall für einen verletzen Tierarzt)
Mieteigentum
Diese Leistung schützt vor teuren Reparatur- oder Erstattungskosten an gemieteten Räumen, die dein Hund verursacht. (z. B. wenn dein Hund die Tür deiner Mietwohnung beschädigt). Dieser Versicherungsschutz gilt auch für Einrichtungen wie Hotels.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften unterschiedlich ausfallen können. Einige Versicherungen bieten mehr, andere weniger Leistungen an. In manchen Fällen benötigst du bestimmte Leistungen gar nicht, wie z.B einen Auslandsaufenthalt. Wenn du auf der Suche nach der besten Versicherungsoption für dich und deinen Vierbeiner bist, solltest du dich am besten von einem Versicherungsberater beraten lassen.
Kosten
Die jährlichen Kosten variieren je nach Versicherung und abhängig von den darin enthaltenen Leistungen, der Höhe der Selbstbeteiligung und der Versicherungssumme und in einigen Fällen sogar abhängig von der Rasse deines Hundes. Hundehaftpflichtversicherungen sind sehr günstig und hilfreich zugleich. In der Regel kosten die meisten Versicherungen nur zwischen 30€ und 50€ pro Jahr. Hier sind die fünf besten Versicherungsgesellschaften in Deutschland für Hundehaftpflichtversicherungen (Stand 2020):
- Agila
- Axa
- Die Haftpflichtkasse
- GVO
- Hanse Merkur
Ob du eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen möchtest oder nicht, ist (teilweise) deine eigene Entscheidung. Bedenke aber, dass du für einen geringen Beitrag finanziell vor fast allen Missgeschicken geschützt bist, die dein Hund verursachen könnte.
Wenn du mehr über Versicherungen lesen möchtest, schau dir unsere Beiträge über Hunde- und Katzenkrankenversicherungen an.
Bis dahin, bleib glücklich und gesund!